China rüstet mit 77 Wasserflugzeugen für die Spratly Inseln auf

737
2
TEILEN
Am Samstag (23. Juli 2016) lief in China das größte Wasserflugzeug der Welt vom Band. Es eignete sich hervorragend zum Pendeln zwischen China und den beanspruchten Spratly Inseln im Südchinesischen Meer (Foto: defence-blog.com)
Am Samstag (23. Juli 2016) lief in China das größte Wasserflugzeug der Welt vom Band. Es eignet sich hervorragend zum Pendeln zwischen China und den beanspruchten Spratly Inseln im Südchinesischen Meer (Foto: defence-blog.com)

China schafft immer neue Tatsachen, um seine 90prozentigen Gebietsansprüche auf die herrenlosen Spratly Inseln im Südchinesischen Meer gegenüber allen anderen Anrainerstaaten zu manifestieren, und schert sich einen feuchten Kehricht um den von den Philippinen initiierten Schiedsspruch des UN-Seegerichts in Den Haag vom 12. Juli 2016, wonach China keine historischen Rechte auf die Spratly Inseln habe.

Spratly Inseln Karte
Die Spratly Inseln liegen mitten im Südchinesischen Meer. China beansprucht 90 Prozent für sich. Doch das würde einer Kappung der freien Schifffahrt gleichkommen. (Karte: Google map)

China beruft sich auf Karten aus den 1940er Jahren und erkennt das Gericht und den Schiedsspruch nicht an. Die Spratly Inseln sind 175 Riffe, Atolle und kleine Inseln, die mitten in der internationalen Schifffahrtsroute im Süchinesischen Meer liegen und unter denen reiche Öl- und Gasvorkommen sowie Seltene Erden vermutet werden. Hinzu kommt enormer Fischreichtum.

Seit 2013 schüttet China Sand auf sieben Reefs auf, um ein chinesisches Wirtschaftsgebiet zu erschaffen. Im vorigen Jahr wurden auf dem Cuareron Reef und Johnson South Reef je ein chinesischer Leuchtturm installiert. Anfang des Jahres wurden Boden-Luft-Raketen auf Woody Island verlegt, wie Berlin Journal berichtete.

Und nun die nächste Steigerung:

Am 23. Juli 2016 lief in Zhuhai in der südchinesischen Provinz Guangdong in einer Fabrik der staatlichen Aviation Industry Corporation of China (AVIC) nach fast sieben Jahren Entwicklungszeit das weltgrößte Wasserflugzeug vom Band, wie die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua meldete. Der erste Testflug ist für Ende 2016 geplant.

China orderte bereits 17 Wasserflugzeuge mit dem Namen AG600 und will in den nächsten 15 Jahren 60 weitere Wasserflugzeuge anschaffen. Das AG600 verfügt über die Größe einer Boeing 737. Es ist 37 Meter lang und hat eine Spannweite von 38,8 Metern. Angetrieben von vier Turboprop-WJ-6-Motoren kann das Flugzeug mit einem Gewicht von 53,5 Tonnen starten, seine maximale Reisegeschwindigkeit beträgt 500 Kilometer pro Stunde und die maximale Reichweite ohne Auftanken 4.500 Kilometer.

Zivile Einsatzmöglichkeiten wären laut chinesischer Regierung die Waldbrandbekämpfung und maritime Rettungsaktionen.

Aber nach Expertenmeinungen dürften die chinesischen Wasserflugzeuge kaum zivilen Zwecken dienen. Da das AG600 nach Entwickler-Angaben nur eine Wassertiefe von 2,5 Metern für die Landung und den Start hat, wäre es ein ideales Flugzeug, einige von Chinas künstlichen Aufschüttungen innerhalb der Spratly Inseln zu versorgen, die von Flachwasser umgeben sind. Das Flugzeug kann auch für maritime Patrouillen in den umstrittenen Gebieten und zur U-Bootbekämfpung im Südchinesischen Meer eingesetzt werden.

Die USA als Schutzmacht der Philippinen, die das UN-Seegericht in Den Haag um Hilfe baten, kreuzen demonstrativ mit zwei Flugzeugträger-Verbänden und drei zusätzlichen Zerstörerschiffen vor der Küste der Philippinen. Die Führung in Peking schäumt. Einen Tag nach dem Urteil des Schiedsgerichts, das China nicht anerkennt, ließ es auf zwei seiner „Inseln“ demonstrativ Passagiermaschinen aus dem 900 Kilometer entfernten Hainan landen. Vizeaußenminister Liu Zhimin drohte damit, eine Luftverteidigungszone auszurufen.

Das neue Wasserflugzeug, fähig zur Landung und zum Start auf dem Wasser und zu Lande, könnte es für Peking einfacher machen, seine Ansprüche im Südchinesischen Meer durchzudrücken, wie Richard Bitzinger, Koordinator des Militär-Transformation-Programms an Singapurs S. Rajaratnam School of International Studies gegenüber dem US-Magazin Defense News aus Springfield im US-Bundesstaat Virginia sagte: „Amphibische Flugzeuge wie das AG600 würden für Nachschub zu den neuen künstlichen Inseln perfekt sein, die die Chinesen in der SCS [im Südchinesischen Meer] bauten. Zur gleichen Zeit sind diese Inseln ausgezeichnete Operationsbasen für die AG600, von denen aus die Flugzeuge  Seepatrouillen in den beanspruchten Gebieten fliegen könnten.“

Neben Langstreckenpatrouillen und Anti-U-Boot-Kriegsführung könnte das AG600 auch Minen legen. Darüber hinaus wäre das AG600 in der Lage, Fracht und Personal auf die streitigen Spratly-Inseln schnell hin- und herzupendeln, wo China derzeit künstliche Vorposten auf Hughes Riff, Johnson Süd-Riff und Gaven Riff errichtet hat, die alle von flachen Gewässern umgeben sind.

Ching Chang, ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Taiwan ROC Gesellschaft für Strategische Studien, unterstreicht auch einen subtileren Grund hinter dem AG600-Programm. Er stellte fest, dass die AG600 Peking helfen, eine wachsende Regierungs-Kapazität aufzubauen, und zwar: „Rechtsdurchsetzung, Fischerei-Patrouille, Anti-Wilderer-Aktivität auf die Korallenriffe, die Verhütung von Verschmutzung, Suche und Rettung, medizinische Rettungstransporte, meteorologische und seismische effektive Maßnahmen in den umkämpften Gebieten umzusetzen und damit nämlich alle Regierungsfunktionen, die Chinas wesentliche Governance im Südchinesischen Meer bedeuten können.“

Diese aktive Governance würde China wesentlich helfen, behaupten zu können, dass die Inseln nach dem UNO-Seerechtsübereinkommen UNCLOS bewohnbar sind, was wiederum alle chinesischen Ansprüche auf einer ausschließlichen Wirtschaftszone Chinas im Südchinesischen Meer gegenüber den Anrainerstaaten Vietnam, Malaysia, Brunei, Philippinen und Taiwan stärken würde. Das UNO-Seerechtsübereinkommen UNCLOS legt nämlich fest, dass unterirdische Riffe und künstlich aufgeschüttete Inseln keine 12 Meilen Zone um sich herum beanspruchen dürfen.

„Da das Programm kaum durch den zivilen Bedarf gerechtfertigt werden kann, ist die wahrscheinlichste Erklärung, dass das Programm eine bedeutende militärische Bedeutung hat“ argumentiert Sam Bateman, Berater des Programms Maritime Security an der S. Rajaratnam School of international Studies in Singapur.

Comments

comments

TEILEN

2 KOMMENTARE

Comments are closed.